

Projekte & Veranstaltungen –> Archiv
Tätigkeitsbericht 2017 >> | ||
Tätigkeitsbericht 2016 >> | ||
Tätigkeitsbericht 2012 - 2015 >> | ||
Tätigkeitsbericht 2010 - 2011 >> | ||
Tätigkeitsbericht 2007 - 2009 >> | ||
Tätigkeitsbericht 2003 - 2006 >> | ||
Murnauer HORVÁTH-TAGE 2019

Programm Murnauer HORVÁTH-TAGE 2019 >>
Bildmaterial Murnauer HORVÁTH-TAGE 2019 >>
Presseartikel finden Sie hier >>
Am Dienstag, 21.5., 18 Uhr, Griesbräu-Kino Murnau „Jugend ohne Gott“ nach Ödön von Horváth, Verfilmung von 2017, Regie: Alain Gsponer
Weitere Informationen hier: "Flyer der Murnauer Kulturwoche"
Am Samstag, 28.1.2017:
Die Horváth-Revue in München!

Einmaliges Gastspiel im Künstlerhaus am Lenbachplatz.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Schloßmuseum Murnau erhält Schlüsseldokumente zu Leben und Werk
des Autors als Dauerleihgabe
von der Ödön-von-Horváth-Gesellschaft

Foto: Günter Bitala
(v.l.) Bernd Schröter (Präsident Lions Club Murnau), Gabi Rudnicki, Jonas Meyer-Wegener, Georg Büttel (alle Ödön-von-Horvath-Gesellschaft), Dr. Sandra Uhrig (Leiterin Schloßmuseum Murnau),
Dr. Michael Rapp (Vorsitzender Förderkreis Schloßmuseum), Dr. Marion Hruschka (Vorsitzende Historischer Verein Murnau)
Die Ödön-von-Horváth-Gesellschaft übergab ein von ihr kürzlich erworbenes Konvolut an Dokumenten aus dem Nachlass des Schriftstellers Ödön von Horváth als Dauerleihgabe dem Schloßmuseum Murnau, zu dessen inhaltlichen Schwerpunkten die Zeit Horváths in Murnau gehört. Neben mehreren Stück-Verträgen und beruflicher Korrespondenz gehören einmalige Originale wie Horváths Führerschein, seine 1936 ausgestellte Kennkarte und die letzte von ihm aus Paris verschickte Postkarte zur Sammlung. Die über 20 Dokumente und drei Erstausgaben seiner Romane umfassen Horváths Leben von der frühesten Jugend an - auch ein Taufschein und ein handgeschriebenes Kindergedicht sind Teil des Konvoluts - über seine schriftstellerische Tätigkeit bis zu seinem Tod. Der Erwerb der Sammlung wurde durch Eigenmittel der Gesellschaft sowie die Unterstützung des Historischen Vereins Murnau und des Förderkreises Schloßmuseum finanziert. Auch die Peter-Horváth-Stiftung Stuttgart, der Lions Club Murnau und Spenden von Einzelpersonen haben den Ankauf mit ermöglicht.
Die Sammlung befand sich im Besitz von Prof. Ulrich Schulenburg, Geschäftsführer des Wiener Thomas-Sessler-Verlages, bei dem die Horváth-Aufführungsrechte lagen. Er erklärte anlässlich der Übergabe der Dokumente in Wien: ,,Als Ehrenmitglied der Ödön-von-Horváth-Gesellschaft in Murnau war es für mich Auftrag und Verpflichtung zugleich, die in meinem Besitz befindlichen Horváth-Unterlagen der Ödön-von-Horváth-Gesellschaft unter der Leitung von Frau Rudnicki abzutreten.''
Auch Prof. Klaus Kastberger, Herausgeber der historisch-kritischen ,,Wiener Ausgabe'' der sämtlichen Werke Horváths, betont die Bedeutung der Dokumente: ,,Die erworbenen Horváth-Materialien sind ein wertvoller Schatz für die biographische Forschung und präzisieren das Horváth-Bild in vielen interessanten Details.'' Für Gabi Rudnicki hat sich mit dem Ankauf ein Kreis geschlossen: ,,Es freut uns sehr, dass diese größtenteils sehr persönlichen Dokumente in Murnau, dem Ort, wo Horváth die meiste Zeit seines Lebens verbracht hat, ihre Heimat finden.'' Die in Zukunft im Schloßmuseum verwahrten Dokumente werden im Rahmen der Murnauer Horváth-Tage im November 2016 dort erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
![]() |
||||||||||||
Das ausführliche Programmheft der Murnauer Horváth-Tage finden Sie hier:![]() |
||||||||||||
Pressemeldungen zu den Horvath-Tagen 2016 finden Sie hier >>> |
||||||||||||
![]() ![]() DER EWIGE SPIESSER" - URAUFFÜHRUNG EIN VOLLER ERFOLG! v.l.: Michael Grimm, Angela Hundsdorfer & Gerd Lohmeyer in Feierlaune (Foto: Christian Kolb) "Bei der Wahl seiner Akteure (...) beweist Büttel sein Gespür für die skurrilen Gestalten, denen der hervorragende Beobachter Horváth in seinem satirischen Roman Gestalt verleiht. (...) Das i-Tüpfelchen ist die Bühnenmusik, die Thomas Unruh eigens für die Murnauer Aufführung komponiert hat. (...) Durchweg spritzig, gespickt mit jeder Menge Überraschungen." (Tanja Brinkmann, Münchner Merkur) |
||||||||||||
Das Murnauer Horváth-Symposium ![]() |
||||||||||||
Pressemeldungen zu den Horvath-Tagen 2013 finden Sie hier >>> |
||||||||||||
Eigene Veranstaltungen | ||||||||||||
VERKEHRTE FRONTEN mehr >> |
||||||||||||
![]() ![]() ![]() Das kunstseidene Mädchen Ein Tanztheaterstück nach dem Roman von Irmgard Keun Freitag, 9.12.2011, 19.30 Uhr Ödön-von-Horváth-Aula, Murnau Tickets: 13,- /erm. 8,-
Das kunstseidene Mädchen Das Tanzschauspiel erzählt die Geschichte der Doris aus Irmgard Keuns Roman. Dieser schildert in Tagebuchform ein knappes Jahr aus dem Leben der jungen Frau. Sie ist Sekretärin in einem Anwaltsbüro, mit ihrem Leben und ihren Aussichten unzufrieden, möchte ihrem kleinbürgerlichen Milieu entkommen und beschließt „ein Glanz“ zu werden. Ihre Versuche, sich durch den Einsatz ihrer körperlichen Reize Achtung zu verschaffen, scheitern an den bildungsbürgerlichen Ausschlussmechanismen und werden zu einem verzweifelten Überlebenskampf. Vital, jung, gescheit und frisch [...] ein berührend-komisches Schauspiel mit viel Text, illustriert von modernem Tanz bis hin zur Pantomime. Es ist ein kleines Wunder, wie Taubmann diese Sprache spricht, authentisch und passgenau, und dazu immer wieder starke tänzerische Bilder findet. Von höchster Brillanz etwa die Szene, in der ein Bürosessel zum zudringlichen Chef transformiert und das Mädchen sich aus seinen Armen kämpft! Musik von Marlene Dietrich und Co. und Bereuters treibendes Schlagwerk dazu: Gelungen! Donaukurier am 21.06.2010 |
||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||
Gymnasiasten erstellen neuen Prospekt | MURNAUER HORVÁTH-TAGE 2010 | |||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||
Lebendige Erinnerung Murnaus an Ödön von Horváth
Medieninformation Nr. 359 vom 23.04.2010 Regierung von Oberbayern mehr >> |
Für Kunst, Kultur und Heimatpflege Notizen aus der Wirtschaft Von Kathrin Hauser mehr >> |
|||||||||||
Benennung der "Ödön-von-Horváth-Aula" im Staffelsee-Gymnasium Murnau am 9.12.2008, dem Geburtstag Horváths im Jahr seines 70. Todestags Zur feierlichen Einweihung aus diesem Anlass erschienen zahlreiche Murnauer und geladene Festgäste. Die Festrede hielt Dr. Klaus Kastberger vom Wiener Literaturarchiv, des weiteren sprachen Gabi Rudnicki als erste Vorsitzende der Gesellschaft, Landrat Harald Kühn, nachdem Direktor OSTDR Haberl alle begrüßt hatte. Georg Büttel, Christian Jungwirth, Otto Beckmann und Angela Hundsdorfer lasen Texte von Horváth was von der Bigband des Staffelsee-Gymnasiums untermalt wurde. Danach wurde im Foyer der Edelstahl-Schriftzug "Ödön von Horváth Aula", eine Tafel zu Leben und Werk und ein großes Horváth-Portrait in transparenten Schichten auf Glas von Petra Hebeisen enthüllt. Die Benennung erfolgte auf Initiative der Ödön-von-Horváth-Gesellschaft, worüber wir uns sehr freuen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
Die Vorstandsschaft, gewählt am 11.12.2006 auf vier Jahre: Gabi Rudnicki (1. Vorsitzende), Georg Büttel (2.Vorsitzender), Matthias Kratz (Schriftführer), Ursula Ohliger (Schatzmeisterin), Georg Bitala und Hans Moritz (Kassenprüfer), Nicole Kamm, Petra Hebeisen, Dr. Michael Rapp und Harald Kühn und Klaus Goldschadt (Beiräte) |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||
Jugendkulturtage 2007 Jugend ohne Gott mehr >> |
Heimsehnen - Fortsehnen 2007 mehr >> |
|||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||
Murnauer Horváth-Tage 2004 mehr >> |
Projekt im Murnauer KTZ 2004 |
|||||||||||
![]() |
||||||||||||
Theater in der Westtorhalle 2003 |
Murnauer Horváth-Jahr 2001 | |||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||
Theater: Zur schönen Aussicht mehr >> |
Murnauer Horváth-Tage 1998: "Der Jüngste Tag" im Kurgäste Haus Murnau mehr >> |
|||||||||||
Kooperationen | ||||||||||||
![]() |
||||||||||||
kultURKNALL mit Hut - Gassenfest um Ödön von Horváth - am 26. und 27. Juli 2008, rund um den Untermarkt in Murnau am Staffelsee Eine Veranstaltung von Menschen Helfen e.V. mehr >> |
und in Wien das Festival "Wean hean" mehr >> |
|||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||
Drehbuchwettbewerb 2006 mehr >> |
Wiener Horváth-Tage 2005 in Wien mehr >> |
|||||||||||